Interlingual Phraseology in Der Vorleser by Bernhard Schlink. A Contrastive Analysis of the English and French Translation

dc.contributor.authorWallborn, Ricarda
dc.contributor.facultyfi=Humanistinen tiedekunta|en=Faculty of Humanities|
dc.contributor.organizationVaasan yliopisto
dc.date.accessioned2009-06-05
dc.date.accessioned2018-04-30T13:51:32Z
dc.date.accessioned2025-06-25T19:42:16Z
dc.date.available2009-06-08
dc.date.available2018-04-30T13:51:32Z
dc.date.issued2009
dc.description.abstractOft geht beim Übersetzen von Phraseologismen ein gewisser Teil an Idiomatizität einer Sprache verloren, entweder weil die Zielsprache einen idiomatischen Phraseologismus nicht kennt, oder weil Übersetzer zu Paraphrasen neigen. Auf der Materialbasis des deutschen Romans Der Vorleser (1995) von Bernhard Schlink werden idiomatische Phraseologismen aus dem deutschen Ausgangstext erhoben und der englischen und französischen Übersetzung gegenüber gestellt. Dabei werden auf Grundlage der denotativen Äquivalenzkriterien die Phraseologismen und deren Übersetzung in drei Gruppen eingeteilt: volläquivalent, teiläquivalent oder nicht-äquivalent. Im zweiten Schritt werden, unabhängig von den Übersetzungen, nach denselben Kriterien Äquivalenzbeziehungen aufgestellt, um somit die Entsprechung der Phraseologismen aus interlingual-kontrastiver Sicht zu beleuchten. Diese beiden Vorgehensweisen der Äquivalenzbestimmung spiegeln das Hauptziel dieser Studie, eine komparativ-qualitative Arbeitsmethode, wider: den Vergleich der Äquivalenzbeziehungen aus Sicht der Translation mit dem aus Sicht der interlingualen kontrastiven Phraseologie. Dabei wird vermutet, dass das Ergebnis dieser Kontrastierung nicht proportional ist. Diese Hypothese wird im Analyseteil bestätigt, wobei die Zahl der Nulläquivalente aus interlingual-kontrastiver Sicht deutlich niedriger und die der Voll -und Ersatzäquivalente höher ist. Im Gegenzug weisen beide Übersetzungen idiomatische Phraseologismen auf, die im Ausgangstext nicht-idiomatisch sind. Dieses Ergebnis lässt darauf schließen, dass Phraseologismen eine psycholinguistisch feste Einheit bilden, mit denen auch unbewusst operiert wird und die den phraselogischen Reichtum unserer Sprachen widerspiegeln.
dc.description.notificationfi=Opinnäytetyö kokotekstinä PDF-muodossa.|en=Thesis fulltext in PDF format.|sv=Lärdomsprov tillgängligt som fulltext i PDF-format|
dc.format.bitstreamtrue
dc.format.extent113
dc.identifier.olddbid6656
dc.identifier.oldhandle10024/6608
dc.identifier.urihttps://osuva.uwasa.fi/handle/11111/15416
dc.language.isoeng
dc.rightsCC BY-NC-ND 4.0
dc.rights.accesslevelrestrictedAccess
dc.rights.accessrightsfi=Kokoteksti luettavissa vain Tritonian asiakaskoneilla.|en=Full text can be read only on Tritonia's computers.|sv=Fulltext kan läsas enbart på Tritonias datorer.|
dc.source.identifierhttps://osuva.uwasa.fi/handle/10024/6608
dc.subject(interlingual) phraseology
dc.subjecttranslation
dc.subjectphraseologism
dc.subjectidiomatic expressions
dc.subjectrelation of equivalence
dc.subject.degreeprogrammefi=Master's Degree Programme in Intercultural Studies in Communication and Administration|
dc.subject.studyfi=Saksan kieli ja kirjallisuus|en=German Language and Literature|
dc.titleInterlingual Phraseology in Der Vorleser by Bernhard Schlink. A Contrastive Analysis of the English and French Translation
dc.type.ontasotfi=Pro gradu - tutkielma |en=Master's thesis|sv=Pro gradu -avhandling|

Tiedostot

Näytetään 1 - 1 / 1
Ladataan...
Name:
osuva_3566.pdf
Size:
544.03 KB
Format:
Adobe Portable Document Format