FINNLAND.COOL. : zwischen Literaturexport und Imagepflege : eine Untersuchung von Finnlands Ehrengastauftritt auf der Frankfurter Buchmesse 2014
dc.contributor.author | Körkkö, Helmi-Nelli | |
dc.contributor.organization | fi=Vaasan yliopisto|en=University of Vaasa| | |
dc.date.accessioned | 2018-06-04T09:46:03Z | |
dc.date.accessioned | 2025-06-25T14:38:28Z | |
dc.date.available | 2018-06-04T09:46:03Z | |
dc.date.issued | 2017 | |
dc.description.abstract | Frankfurtin kirjamessut on maailman suurin kirjallisuus- ja mediatapahtuma ja keskeisin toimija kansainvälisillä kirjamarkkinoilla. Teemamaa on vuotuisten kirjamessujen yleisö- ja mediamagneetti. Suomi oli Frankfurtin vuoden 2014 kirjamessujen teemamaa. Esiintyminen teemamaana oli monella mittarilla Suomen kaikkien aikojen laajin kulttuurivientihanke. Suomen teemamaahankkeen ensisijainen tavoite oli tehostaa käännösoikeuksien myyntiä. Hankkeen strategiassa tähdättiin myös kirjallisuuden näkyvyyteen ja suomalaisen kulttuurin tunnettuuden parantamiseen. Väitöskirjatutkimuksessani perehdyn kirjamessujen teemamaainstituutioon ja siihen, millaisen jalustan teemamaastatus luo kirjallisuus- ja kulttuuriviennille. Tutkimuksessa selvitän, miten Suomen kulttuurivientihanke rakentui, millaisen vastaanoton hanke sai ja millainen vaikutus hankkeella oli kirjallisuuden ja kulttuurin viennille ja Suomen asemalle kansainvälisellä kirjallisuuden kentällä. Lähtökohtana on tarkastella teemamaahanketta kulttuurivaihdon kokonaisuutena. Tutkimuksen teoreettisen kehyksen muodostaa Pierre Bourdieun kirjallisuuden kenttä -teoria. Saksalaislehdistö tarkasteli Suomea niin kirjallisuuden teemojen kuin vakiintuneiden stereotypioiden kautta. Kirjavienti kasvatti kuvaa naiskirjailijoiden ja saunojen maasta. Laaja näkyvyys Saksan lehdistössä heijastui Suomen kirjallisuuden kenttään luomalla uskoa vientimahdollisuuksiin. Tutkimus osoitti, että Suomen asema kansainvälisellä kirjallisuuden kentällä koheni teemamaastatuksen myötä. Itse teemamaastatus näyttäytyi kuitenkin kirjallisuuden kentän globaalin kehityksen valossa vanhanaikaiselta sitoessaan kirjallisuuden välityksen niin vahvasti kansallisiin raameihin. Die Frankfurter Buchmesse gilt als das größte Literatur- und Medienereignis der Welt und als zentraler Akteur auf dem internationalen Buchmarkt. Der Ehrengast gilt als der jährliche Medien- und Publikumsmagnet der Buchmesse. Finnland war der Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2014. Das Ehrengastprojekt war nach vielen Maßstäben das größte Kulturexportprojekt Finnlands aller Zeiten. Das strategische Hauptziel des finnischen Auftritts lag im Lizenzhandel für Übersetzungsrechte. Darüber hinaus wurde auf eine größere Präsenz der Literatur und eine bessere Bekanntheit der Kultur gezielt. In meiner Dissertation setze ich mich mit der Ehrengastinstitution der Buchmesse auseinander und betrachte, was für eine Plattform der Ehrengaststatus dem Literatur- und dem Kulturexport des Gastlandes bietet. Es wird untersucht, wie Finnlands Auftritt gestaltet wurde, wie er rezipiert wurde und welchen Einfluss er auf den finnischen Literatur- und Kulturexport sowie auf Finnlands Position im internationalen literarischen Feld hatte. Der Ausgangspunkt liegt darin, das Projekt als eine Gesamtheit des Kulturtransfers zu betrachten. Den theoretischen Rahmen bildet die Theorie des literarischen Feldes nach Pierre Bourdieu. Die deutsche Presse betrachtete Finnland sowohl durch literarische Themen als auch durch herkömmliche Stereotype. Neben Literaturexport entstand ein Image vom Land der Autorinnen und Saunen. Die große Präsenz in der deutschen Presse hat dazu beigetragen, dass die Exportmöglichkeiten der finnischen Literatur in Finnland selbst besser wahrgenommen werden. In der Untersuchung wurde deutlich, dass Finnlands Position sich durch das Ehrengastprojekt im internationalen literarischen Feld verbesserte. Im Lichte der globalen Entwicklungen des literarischen Feldes erwies sich der Ehrengaststatus jedoch als etwas altmodisch, indem er die Literaturvermittlung so eng mit dem nationalen Rahmen verknüpfte. | fi |
dc.description.abstract | The Frankfurt Book Fair is the world’s largest literature and media event and a key actor in the international literary market. The Guest of Honour is the annual main attraction for media and visitors. Finland was the Guest of Honour of the Frankfurt Book Fair in 2014. The Guest of Honour project was in many ways Finland’s largest cultural export project of all time. The strategic main aim of Finland’s presentation was to increase sales of translation rights. Furthermore the project aimed at a broader coverage of Finnish literature and at a broader recognition of Finnish culture. In this dissertation I study the Guest of Honour institution of Frankfurt Book Fair and investigate what kind of platform the status provides for the literature and culture export of the guest country. The study examines how Finland’s presentation was built, how it was received and what its impact on the export of Finnish literature and culture as well as on Finland’s position in the international literary field was. The starting point is to observe the project as a process of cultural transfer. The theoretical framework is based on Pierre Bourdieus’ theory of the Literary Field. German media discussed Finland both through literary topics and conventional stereotypes. Besides the export of literature the project built an image of a land of female authors and saunas. The broad coverage in German media had its impact also on the Finnish literary field by increasing confidence in the export possibilities. The study indicated that the Guest of Honour project improved Finland’s position in the international literary field. Studied in the light of global development of the literary field the actual Guest of Honour status however appeared to be dated as it links the transmission of literature too closely to national framework. Die Frankfurter Buchmesse gilt als das größte Literatur- und Medienereignis der Welt und als zentraler Akteur auf dem internationalen Buchmarkt. Der Ehrengast gilt als der jährliche Medien- und Publikumsmagnet der Buchmesse. Finnland war der Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2014. Das Ehrengastprojekt war nach vielen Maßstäben das größte Kulturexportprojekt Finnlands aller Zeiten. Das strategische Hauptziel des finnischen Auftritts lag im Lizenzhandel für Übersetzungsrechte. Darüber hinaus wurde auf eine größere Präsenz der Literatur und eine bessere Bekanntheit der Kultur gezielt. In meiner Dissertation setze ich mich mit der Ehrengastinstitution der Buchmesse auseinander und betrachte, was für eine Plattform der Ehrengaststatus dem Literatur- und dem Kulturexport des Gastlandes bietet. Es wird untersucht, wie Finnlands Auftritt gestaltet wurde, wie er rezipiert wurde und welchen Einfluss er auf den finnischen Literatur- und Kulturexport sowie auf Finnlands Position im internationalen literarischen Feld hatte. Der Ausgangspunkt liegt darin, das Projekt als eine Gesamtheit des Kulturtransfers zu betrachten. Den theoretischen Rahmen bildet die Theorie des literarischen Feldes nach Pierre Bourdieu. Die deutsche Presse betrachtete Finnland sowohl durch literarische Themen als auch durch herkömmliche Stereotype. Neben Literaturexport entstand ein Image vom Land der Autorinnen und Saunen. Die große Präsenz in der deutschen Presse hat dazu beigetragen, dass die Exportmöglichkeiten der finnischen Literatur in Finnland selbst besser wahrgenommen werden. In der Untersuchung wurde deutlich, dass Finnlands Position sich durch das Ehrengastprojekt im internationalen literarischen Feld verbesserte. Im Lichte der globalen Entwicklungen des literarischen Feldes erwies sich der Ehrengaststatus jedoch als etwas altmodisch, indem er die Literaturvermittlung so eng mit dem nationalen Rahmen verknüpfte. | en |
dc.description.accessibilityfeature | ei tietoa saavutettavuudesta | |
dc.description.reviewstatus | fi=vertaisarvioitu|en=peerReviewed| | - |
dc.format.bitstream | true | |
dc.format.content | fi=kokoteksti|en=fulltext| | - |
dc.format.extent | 276 | - |
dc.identifier.isbn | 978-952-476-742-2 | - |
dc.identifier.issn | 2323-9123 | - |
dc.identifier.olddbid | 7518 | |
dc.identifier.oldhandle | 10024/7431 | |
dc.identifier.uri | https://osuva.uwasa.fi/handle/11111/4361 | |
dc.identifier.urn | URN:ISBN:978-952-476-742-2 | - |
dc.language.iso | deu | - |
dc.publisher | Vaasan yliopisto | - |
dc.relation.isbn | 978-952-476-741-5 | - |
dc.relation.ispartofseries | Acta Wasaensia | - |
dc.relation.ispartofseries | Acta Wasaensia. Literatur- und Kulturstudien | - |
dc.relation.issn | 0355-2667 | - |
dc.relation.numberinseries | 374 | - |
dc.rights | cc by-nc-nd 4.0 | - |
dc.source.identifier | https://osuva.uwasa.fi/handle/10024/7431 | |
dc.subject.study | fi=Kirjallisuuden- ja kulttuurintutkimus| sv=Litteratur- och kulturforskning| en=Literary and Cultural Studies| | |
dc.subject.yso | kulttuuriyhteistyö | - |
dc.subject.yso | kirjallisuus -- vienti | - |
dc.title | FINNLAND.COOL. : zwischen Literaturexport und Imagepflege : eine Untersuchung von Finnlands Ehrengastauftritt auf der Frankfurter Buchmesse 2014 | - |
dc.type.okm | G4 Monografiaväitöskirja | - |
dc.type.ontasot | fi=Monografiaväitöskirja|en=Doctoral dissertation (monograph)|sv=Monografiavhandling| | - |
dc.type.publication | doctoralThesis | - |
Tiedostot
1 - 1 / 1