Werte im öffentlichen Dienst und Integrität
Ladataan...
Hyväksytty kirjoittajan käsikirjoitus - 479.83 KB
Huom! Tiedosto avautuu julkiseksi: 06.02.2026
Pysyvä osoite
Kuvaus
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2025
Prinzipiell ist unbestritten, dass bestimmte Werte und Prinzipien, eine ethische Wertehaltung sowie ein Werteethos und Wertekultur wichtig sind, um Integrität zu befördern und Korruption vorzubeugen und zu bekämpfen. Beispielsweise weisen Staaten mit rechtstaatlichen und „meritokratischen“ öffentlichen Diensten niedrigere Korruptionswerte auf, als Staaten mit stark politisierten öffentlichen Diensten/Personalpolitiken. In ähnlicher Weise gibt es einen Zusammenhang zwischen hoher Korruption und partikularistischen (d. h. nicht-universalistischen) Wertesystemen. Allerdings ist der Zusammenhang zwischen Werten, Wertewandel, Integrität und Korruption äußerst komplex und vielschichtig. Die Diagnose gegenwärtiger Werteentwicklungen ist umstritten und empirisch schwer zu analysieren. Zudem sind Werte selbst selten eindeutig, sondern höchst ambivalent. Gegenwärtige Entwicklungen befördern vor allem individualistische und relativistische Wertehaltungen. Im öffentlichem Dienst führen Verwaltungsreformen und Innovationen bei der Bereitstellung öffentlicher Dienste zu immer neuen Werte- und Interessenkonflikten, aber auch zu neuen Lösungen und Instrumenten im Integritätsbereich.
Emojulkaisu
Handbuch Korruptionsforschung
ISBN
978-3-658-42592-0
ISSN
Aihealue
OKM-julkaisutyyppi
A3 Kirjan tai muun kokoomateoksen osa